Mit Google Übersetzer kann diese Internetseite in weitere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie JA anklicken und Google Übersetzer nutzen, verlassen Sie die Homepage www.marburg.de und rufen Inhalte auf Servern von Google ab. Die Universitätsstadt Marburg hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Klicken Sie NEIN an, wenn Sie nicht möchten, dass Ihre DATEN an Google übermitteln werden.
With Google Translate, this website can be translated into other languages. If you click YES and use Google Translate, you leave the homepage www.marburg.de and retrieve content on Google servers. The city of Marburg has no influence on the processing of your data by Google. Click NO if you don't want your Data to be submitted to Google.
Spielen, Basteln und Toben: 130 kleine Brandschützer*innen aus dem ganzen Landkreis haben sich zum Kreiskinderfeuerwehrtag in Marburg getroffen. Die Stadtkinderfeuerwehr Marburg hat die Kleinsten der Feuerwehren eingeladen.
© Beatrix Achinger, i.A.d. Stadt Marburg
„Toll, dass so viele kleine Feuerwehrleute dabei sind. Das zeigt, wie gut die Kinder- und Jugendarbeit in unseren lebendigen und engagierten Feuerwehren funktioniert. Das ist nach zwei Jahren Erschwernissen durch Corona nicht selbstverständlich“, sagt Oberbürgermeister und Brandschutzdezernent Dr. Thomas Spies.
Den Auftakt des Kreiskinderfeuerwehrtags machten Captain Hansen und Ricky. Der Captain wohnt in einem alten Leuchtturm auf der Insel „Watt ist wichtig“ und wollte von seinem Kumpel Ricky so einiges wissen: Wie schützt man sich am besten vor einem Brand, was ist im Ernstfall zu tun und welche Nummer anzurufen. Auf spielerische Art erklärten Feuerwehrleiterin Carmen Werner und Sylvia Jakobi, Betreuerin der Kinderfeuerwehr „Löschzwerge“ Steffenberg, in einem Puppentheater alles Wichtige rund um das Thema Feuerwehr.
© Beatrix Achinger, i.A.d. Stadt Marburg Und dann traten die jungen Brandschützer*innen selbst in Aktion: Eigene Jutebeutel bedrucken, Dosenwerfen oder die Geschicklichkeit am heißen Draht beweisen. Alle haben sich frei bewegt, fuhren mit Bobbycars und kleinen Feuerwehrautos um Hindernisse herum. Auch das Technische Hilfswerk, das Rote Kreuz und die Polizei waren beim Kreiskinderfeuerwehrtag dabei und erklärten ihre Einsatzfahrzeuge. Aber nicht nur das: Eins der Highlights waren für die Kinder die überlebensgroßen Maskottchen „Captain Firefighter“ und „Hydro-Girl“. Auch die Erwachsenen nutzten die Gelegenheit für Selfies mit den beiden Figuren.
© Beatrix Achinger, i.A.d. Stadt Marburg Eigentlich sollte der Kreiskinderfeuerwehrtag schon 2020 in Cappel stattfinden. In dem Jahr feierte die Cappeler Kinderfeuerwehrgruppe „Löschtiger“ zehnten Geburtstag. Nun wurde eben zum 12. Geburtstag gefeiert. „Wir haben auch ohne runden Geburtstag eine Menge Spaß“, sagte Stadtkinderfeuerwehrwartin Nadine Lemke. Auch Claudia Rink, Schriftführerin im Kreisfeuerwehrverband, zeigte sich mit dem Tag mehr als zufrieden: „Wir sind sehr froh, dass der Kreiskinderfeuerwehrtag nach zwei Jahren Zwangspause so wieder stattfinden kann.“ Im Jahr 2018 habe sie den ersten Kreiskinderfeuerwehrtag in Hartenrod aus der Taufe gehoben, „seit der Zeit haben sich immer mehr Kinderfeuerwehren im Landkreis gegründet. Man merkt den Kindern richtig an, dass der Tag wieder ein Erfolg ist.“
© Beatrix Achinger, i.A.d. Stadt Marburg Zum Kreiskinderfeuerwehrtag hatten viele der anrückenden Kinderfeuerwehren einen Aktionsstand dabei und brachten sich so ganz aktiv in das Feuerwehrfest mit ein. Insgesamt war rund die Hälfte der Kinderfeuerwehren aus dem ganzen Landkreis mit dabei. „Wir hatten einen tollen ‚Markt der Möglichkeiten‘ mit einer Menge Spaß und Überraschungen“, so die Leiterin der Feuerwehr Marburg, Carmen Werner.